Datenschutzhinweis der Website (DSGVO)
Datenschutzrechtlich verantwortlich:
Mag. Tanja Messner
Rechtsanwältin
Conrad-von-Hötzendorf-Straße 70a
8010 Graz
office@tht-law.at
+43 316 8058-5
Wir, die Rechtsanwaltskanzlei THT Law, erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Erfüllung und Durchführung unserer gesetzlichen oder statutarischen Aufgaben und Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, etwa Name, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geschlecht, (Sozial-)Versicherungsnummer, Ausbildungs- und Qualifikationsnachweise, Fotos, Video- und Tonaufzeichnungen und dergleichen. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einem (Disziplinar-)Strafverfahren, sowie biometrische Daten, wie etwa ein Fingerabdruck, können mitumfasst sein.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten (Firma, Vorname, Nachname, Mail, Straße, Postleitzahl, Ort) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wenn Ihre Anfrage von uns nicht bearbeitet werden kann, erfolgt eine umgehende Löschung dieser Anfrage mit allen personenbezogenen Daten. In allen anderen Fällen halten wir Ihre Daten solange in Evidenz bis Sie Ihren Widerruf an office@tht-law.at übermitteln.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind, um Ihnen Neuigkeiten über THT Law zu übermitteln. Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: office@tht-law.at. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
Datensicherheit
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von elektronisch übermittelten Faxen).
Verwendung von Daten
Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch den Mandatsvertrag oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeiten. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.
Rechtsgrundlagen: berechtigte Interessen im Sinne von Art 6 Abs. 1 lit. f DSG, Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Übermittlung von Daten an Dritte
Zur Erfüllung unserer Aufgaben ist es möglicherweise erforderlich, Ihre Daten an Gerichte und/oder Behörden oder sonstige Dritte (beispielsweise Versicherungen, Dienstleisterinnen/Dienstleister, derer wir uns bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen, und dergleichen) weiterzuleiten. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.
Rechtsgrundlagen: gesetzliche Verpflichtungen gem. Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Bekanntgabe von Datenpannen
Wir sind stets bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.
Aufbewahrung der Daten
Wir werden Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtungen).
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein und sich nachteilig auf das Erscheinungsbild und Ihre Nutzererfahrung auswirken.
Technisch notwendige Cookies (nicht abwählbar)
Notwendige und funktionelle Cookies sind für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. Dazu gehören Session Cookies, die automatisch angelegt werden und welche die Sicherheit in der Kommunikation zwischen Server und Client erhöhen, sowie die Cookie-Einstellungen selbst, die die gesetzten Cookie-Einstellungen speichern. Eine weitere Kategorie sind funktionelle Cookies, die Sie über Ihren Browser deaktivieren können. Sie beeinflussen aber gewisse Funktionen wie zum Beispiel den Aufruf geschützter Seiten (Login-Handling) oder auch das einwandfreie Funktionieren eines Web-Shops.
Nicht notwendige Cookies (Zustimmung erforderlich)
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Etwa zielorientierte Cookies (z.B. Analyse Tools), Marketing Cookies (Auslieferung zielgerichteter Werbung) oder Social Media Widgets (Laden von Bildern, Videos direkt vom Social Media Anbieter, was zum Austausch von Daten mit diesem Netzwerk führt). Dafür ist eine zwingend notwendige Zustimmung von Ihnen erforderlich, die mit dem Aktivieren des Buttons angezeigt wird. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1/a DSGVO für einwilligungsbezogene Cookies.
hCaptcha
Zur Absicherung der Kontaktformulare vor unerwünschten, automatisierten Nachrichten verwenden wir den Dienst hCaptcha des Unternehmens Intuition Machines, Inc., San Francisco, In den USA. Gemäß dem Prinzip der Datensparsamkeit werden nur jene Daten erhoben, die für die Funktion der Captchas zur Erkennung von Bots wirklich notwendig sind. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zur Vermeidung von Missbrauch und Spam im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Datenschutzerklärung von hCaptcha finden Sie unter https://www.hcaptcha.com/privacy
Server-Log-Files
Zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website (abaton EDV-Dienstleistungs GmbH, Hans-Resel-Gasse 17, 8020 Graz) automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit. Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Soziale Netzwerke
Hier noch ergänzen Facebook und Instagram mit Linkeinbindung.
Interaktive Karte
Diese Webseite verwendet eine interaktive Karte von Dr. DSGVO. Die Karte wird lokal betrieben. Diese Lösung ist datenschutzfreundlich. Beim Abruf und Betrieb der Karte werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Weiterhin werden von uns für den Abruf und Betrieb der Karte keine personenbezogenen Daten, außer den technisch notwendigen, erhoben. Die Karte verwendet keine Cookies.
Google Fonts
Wir haben Google (Web)Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) lokal eingebunden. Damit werden Schriftarten nicht mehr von den Google Servern geladen und die IP-Adresse des Nutzers nicht mehr übertragen und gespeichert. Mehr zu Google Fonts erfahren Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?tid=111253839
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel von Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und/oder an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO), Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Löschung (Artikel 17 DSGVO), Einschränkung (Artikel 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) und Widerspruch (Artikel 21 DSGVO) zu. Dafür wenden Sie sich per E-Mail an uns. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.